ars canoris:
Instrumente aus Arrangements
herauslösen
...um Noten für eine Transkription einfacher herauszuhören
Hier ein kleiner Teil eines Fundstücks auf
Youtube. Es enthält 2 Gitarren, die an einer
Stelle so übereinander liegen, dass die Noten
einfacher herauszuhören sind, wenn man die
Instrumente einzeln hört.
Die Gitarren (1 akustisch, 1 elektrisch) liegen leicht
links-rechts getrennt, sodass der erste Versuch ist,
die Seiten in Einzelspuren zu trennen.
In Wavelab kann dazu das Auto-Split
Werkzeug verwendet werden, das nach
wenigen Mausklicks die Stereodatei in 2 einzelne
links-rechts Dateien abspeichert.
Links:
Rechts:
Das Ergebnis ist jedoch nicht viel besser im
Vergleich zur original Stereodatei.
Allerdings tauchen beide Instrumente in der
jeweilig anderen Datei mit leicht verringerter
Lautstärke auf. Das bedeutet, dass die jeweilig
andere Datei dazu verwendet werden kann, das
unerwünschte Signal auszulöschen.
Der Trick ist, dass sich 2 gleich laute,
gegenphasige Signale auslöschen.
Wenn also das Signal eines Kanals (egal ob
rechts oder links) umgedreht wird, d.h. alle
Signalanteile um 180° gedreht werden, löschen
sich alle gleich lauten Klänge aus. Dies bedeutet,
man kann über die Lautstärke eines Kanals, die
eine Gitarre oder die andere Gitarre hervorheben.
Dazu eignet sich beispielsweise die
Audiomontage von Wavelab hervorragend.
Nach korrektem Einstellen der Lautstärke erhält
man folgende Ergebnisse.
E-Gitarre:
Akustik Gitarre:
Von da an ist es nun relativ einfach das
Gespielte für die beiden Gitarren herauszuhören.
MIDI File Download
Einfacher mit Plugin
Viel einfacher und fehlerfreier geht das Ganze
allerdings mit einem VST3 Plugin, das die
obigen Schritte direkt in einer Stereospur
innerhalb der DAW (z.B. Cubase) durchführen
kann.
In eine Stereospur geladen, kann dieses Plugin
den linken Kanal invertieren und die beiden
Seiten der Stereospur zu einer Monospur (d.h.
Stereo mit 2 identischen Kanälen) mischen, um
in einem Schritt das gleiche Ergebnis zu erhalten,
wie in der Anleitung zuvor.
Damit lässt sich z.B. auch einfach der Gesang (für
Karaoke) oder ein einzelnes Instrument aus
einem Musikstück entfernen.
Download
Windows:
32-bit VST3: acStereoMask32.vst3
64-bit VST3: acStereoMask64.vst3
Zur Installation muss das passende Plugin -
passend zur Version der DAW (Cubase/Nuendo
o.ä) 32 oder 64 Bit - einfach in den VST3
Ordner kopiert werden:
C:\Program Files\Common Files\VST3
Auf einem deutschen System lautet der Pfad:
C:\Programme\Common Files\VST3
Dieser Pfad für VST3 Plugins ist fest von
Steinberg vorgegeben Zum Kopieren in diesen
Ordner sind Administrationsrechte erforderlich.
Nach Start von z.B. Cubase ist das Plugin im
Ordner Tools erreichbar (”acStereoMask VST3”).
Wünsche, Anregungen oder Probleme bitte an:
feedback(at)ars-canoris.de